14.02.2013
Weiterlernen, um nicht Mittelmaß zu werden - Lossprechung im Elektro-Handwerk

Jacobs machte in einer kurzen Rede klar, dass die ehemaligen Auszubildenden bereits viel gelernt hätten. Nun käme vor allem erst einmal die Verantwortung dazu, die sie als Gesellen zu übernehmen hätten; für sie eine neue Rolle zwischen ihrem Chef und dem Kunden.
Der Lehrlingswart wies darauf hin, dass stetige Weiterbildung ab nun Pflicht sei, wolle man nicht schon bald ins Mittelmaß abrutschen. Zahlreiche Themen wie Netzwerktechnik, EIB/KNX oder SPS-Programmierungen böten sich an. „Jeder von Euch ist selber dafür verantwortlich, sich weiterzubilden.“ Allen an der Ausbildung und der Prüfung beteiligten - Berufsschule, Ausbildungsbetrieb, überbetrieblicher Lehrstätte und Prüfungsausschuss - dankte Jacobs für ihr Engagement.
Die erfolgreichen Prüflinge:
Bardenhorst, Dennis (Ausbildungsbetrieb: Piepenpott GmbH, Bad Bentheim), Bergjan, Maik (de Witte GmbH, Schüttorf), Helweg, Lars (D. Lankhorst GmbH, Neuenhaus), Hofstede, Mirko (ausgezeichnet für gute Prüfung, Vrielmann GmbH, Nordhorn), Hollefeld, Maik (Hermann Lühn, Wietmarschen), Kaß, Simon (Vrielmann GmbH, Nordhorn), Klaber, Pascal (Frobel Markisen GmbH, Bad Bentheim), Klinge, Jascha (Th. Arens KG, Emlichheim), Kolk, Marc (Vrielmann GmbH, Nordhorn), Korte, Felix (Otte GmbH, Nordhorn), Lockhorn, Patrick (Klaus Lütkes, Wietmarschen), Saalbach, Marcel (Elektro Jörling, Nordhorn), Tepen, Stefan (Friedrich Schraten, Osterwald), Veddeler, Daniel (ausgezeichnet für gute Prüfung, Friedrich Schraten, Osterwald), Vennegerts, Malte (D. Lankhorst GmbH, Neuenhaus), Wesselink, Andre (ausgezeichnet als Prüfungsbester, D. Lankhorst GmbH, Neuenhaus), Wiggers, Stefan (Uwe Müller, Nordhorn).