24.02.2025
Meisterfeier mit Rekordbeteiligung
285 Meisterinnen und Meister bestanden im letzten Jahr ihre Prüfungen. Ebenso 23 Betriebswirte (HwO) und fünf Fachwirte (HwO). Jetzt wurden ihre Erfolge in der OsnabrückHalle gebührend gefeiert.
Rund 30 Mitarbeitende der Handwerkskammer sorgten für eine professionelle Vorbereitung und Durchführung der Meisterfeier. Daher wurden alle anwesenden Geehrten vor Beginn der Meisterfeier genauestens instruiert, wie die Überreichung der Meisterbriefe abläuft, damit diese feierliche Prozedur mit so vielen zu Ehrenden auch zeitlich nicht zu lang wird. Geladen waren auch die Eltern sowie die Partner.
Eine „Premium-Weiterbildung“, nach der nichts mehr kommt außer eine mögliche Selbstständigkeit und große Verantwortung – auch als „Werbeträger für das Handwerk“, wie Kammerpräsident Andreas Nünemann in seiner Festrede betonte. „Wir können alles, was kommt“, lobte er die „sinnstiftende“, „nachhaltige“ und nicht zuletzt „gesellschaftlich relevante“ Tätigkeit von Handwerkerinnen und Handwerkern. Auch deshalb äußerte Nünemann einmal mehr und nachhaltig den Wunsch, berufliche und akademische Bildung gleichzustellen. Wissen werde immer noch „höher eingestuft“ als Können. Für Berufsschulzentren forderte er ebenso viel Planungssicherheit wie für Hochschulen. Vorurteile gegenüber dem Handwerk begönnen bereits in der Schule, wo zum Beispiel Photosynthese gelehrt werde, aber kaum, „was man mit Holz alles machen kann“.
Die Fortbildung zur Handwerksmeisterin bzw. zum Handwerksmeister oder auch die Weiterbildungsmöglichkeiten wie bei Betriebs- und Fachwirten bleiben die Grundlage für eine nachhaltige Selbstständigkeit. Nünemann: „Nur mit unserem Know-how und mit unseren Fachkräften können zukünftig Energie- und Mobilitätswende, Klima- und Umweltschutz, Infrastrukturausbau und die Versorgung der Bevölkerung in Deutschland gelingen. Vom Ausbildungsengagement des Handwerks profitieren nicht nur Betriebe, sondern Wirtschaft und Gesellschaft insgesamt.“
Nünemann dankte abschließend den Sponsoren, den Ehrenamtsträgern in den Handwerksorganisationen, den externen Dienstleistern, dem Organisationsteam und den vielen Helferinnen und Helfern aus der Belegschaft der Handwerkskammer, die diese Veranstaltung vorbereitet und aktiv begleitet haben.