07.07.2022
Digitales Berichtsheft: „eine enorme Erleichterung in der Tagesarbeit“
Nordhorn. Mit einem einstimmigen Votum für die Einführung des digitalen Berichtsheftes haben die Innungen des Grafschafter Handwerks auf ihren Jahreshauptversammlungen in den vergangenen Wochen ein klares Statement für die deutliche Vereinfachung des Ausbildungsberichtswesens abgegeben.
Von der Eingabe der verschiedenen Tages-, Wochen-, Monats- oder Fachberichte durch die Auszubildenden über die Kontrolle, Korrektur und Freigabe bis hin zur Unterschrift der Berichte durch die Ausbildungsverantwortlichen im Unternehmen werden sämtliche Arbeitsschritte auf einer Online-Plattform zusammengeführt. „Anders als analoge Berichtshefte, die im Zweifel immer da liegen, wo man sie gerade nicht gebraucht, kann die Plattform jederzeit vollkommen ortsunabhängig mit Handy per App oder dem Computer über den Browser angesteuert werden. Die Azubis können ihre Berichte also auch mal als Beifahrende auf dem Rückweg von einem Kundentermin oder in anderen Lücken während der Arbeitszeit schreiben. Gleichzeitig können sich die Unternehmen jederzeit mit einem Klick einen Überblick über den Status quo, fehlende Berichte und mögliche Anforderungen, die es noch gibt, verschaffen“, erläutert Wittrock, der zudem betont, dass das digitale Berichtsheft für die Unternehmen preislich deutlich günstiger ist als sein analoges Pendent.
Das eigentliche Handling des digitalen Berichtsheftes sei dabei kinderleicht, wie der KH-Geschäftsführer betont: „Das Tool ist so einfach und intuitiv konzipiert, dass die Nutzung vollkommen selbsterklärend ist. Zudem bieten wir im Juli und August aber auch Online-Infoveranstaltungen an, in denen wir das digitale Berichtsheft und die Funktionsweise noch einmal intensiver erläutern.“
Neben den genannten Möglichkeiten umfasst das digitale Berichtsheft eine ganze Reihe an Features, die verschiedene Mehrwerte für die Nutzer schaffen. So haben die Auszubildenden zum Beispiel die Möglichkeit, ihre Berichte zu diktieren und sie können über das Tool sehr einfach Fotos oder andere Daten hochladen und ihren Berichten hinzufügen. Sämtliche Berichte können als PDF heruntergeladen werden. Eine Listen- und Kalenderdarstellung ermöglicht eine sehr gute Übersichtlichkeit und es gibt eine Statistik-Funktion, mit der Anwesenheitstage im Unternehmen oder der Berufsschule, aber auch Krankentage erfasst werden können. Zudem gibt es die Möglichkeit, die Berichte für die Mitglieder der verantwortlichen Prüfungsausschüsse zugänglich zu machen.
Gemäß dem Wunsch der Innungen sollen sämtliche Innungsbetriebe mit dem Beginn des neuen Lehrjahres im August dieses Jahres auf das digitale Berichtsheft umstellen. Wenn es von den Betrieben nicht anders gewünscht ist, können Auszubildende, die bereits im zweiten, dritten oder vierten Lehrjahr sind, weiterhin mit den herkömmlichen Berichtsheften arbeiten.
Bildunterschrift
Das digitale Berichtsheft kann einfach über den Browser am Computer oder per App an allen möglichen mobilen Endgeräten genutzt werden.