16.02.2022
Abschlussbilanz Projekt "Aufwind - Ausbildung im Grafschafter Handwerk"
Am 31. Dezember 2021 endete nach dreijähriger Laufzeit das Projekt „Aufwind für die Ausbildung im Grafschafter Handwerk“. Es war eines von insgesamt 39 Projekten der 4. Förderrunde JOBSTARTER plus in Deutschland. Über 5000 Klein- und Kleinstunternehmen (KKU) wurden unterstützt und über 1000 Ausbildungs- und Praktikumsplätze konnten insgesamt von allen Beteiligten besetzt werden.
Aufwind verstand sich als Netzwerk- und Koordinationspartner in der Grafschaft Bentheim in Sachen Ausbildung und Praktikum. Die Klein- und Kleinstunternehmen (KKU) des Handwerks, die regionalen Allgemein- und Berufsbildenden Schulen sowie Schüler wurden in ihrer Suche aktiv unterstützt. Das gemeinsame Ziel „Passende Praktikums- und Ausbildungsplätze zu besetzen oder zu bekommen“ wurde dabei mehr als erfüllt. Die Kreishandwerkerschaft Grafschaft Bentheim (KH) mit den Innungsbetrieben und der Landkreis Grafschaft Bentheim mit der Gewerblichen Berufsbildenden Schule (GBS) waren strategisch wichtige Partner.
Es hat auch eine Zusammenarbeit mit anderen Institutionen in der Region wie z. B. der Wirtschaftsförderung Landkreis Grafschaft Bentheim, der Agentur für Arbeit, weiteren Schulen der Grafschaft, der “Jugendarbeitsagentur” PACe, der “Jugendwerkstatt” ABZ Nordhorn und weiteren Jobstarter-Plus-Projekten stattgefunden. Mit dem Konzept und der Kooperation des Ausbildungsbotschafters zur Wachstumsregion Ems-Achse e.V. können Unternehmen ihre eigenen Auszubildenden als Ausbildungsbotschafter in die Schulen schicken, um Werbung für den Ausbildungsberuf und das eigene Unternehmen zu machen.
Nicht auch zuletzt wegen der Pandemie standen digitale Formate im Fokus. So wurden die KKU in Sachen Praktikums- und Ausbildungsmarketing online beraten. Entstanden ist ein Rund-um-Paket für die Betriebe. Verschiedene Ratgeber zu den Themen „Praktikum“ – „7 Tipps, wie Sie Azubis besser an Bord nehmen“ – „Einstieg Social Media zur Mitarbeitergewinnung“ sowie „Tipps zur Erstellung einer eigenen Website bzw. Karriereseite“ waren die inhaltlichen Schwerpunkte der Projektarbeit. Ausbildungsinteressierte Jugendliche und junge Erwachsene erreichen Unternehmen heute am besten über Schulkooperationen, Praktikumsangebote, eine eigene Azubiseite und nicht zuletzt auch über die sozialen Medien. In den Köpfen der Betriebe findet ein Umdenken statt: „Wir müssen uns bei den jungen Leuten bewerben, damit sie zu uns kommen“, so das Fazit eines Betriebes. Im Rahmen dieses Projektes ist auf der Website der KH die Ausbildungsbörse entstanden. Dort können interessierte Betriebe und Schüler offene Ausbildungsstellen veröffentlichen bzw. danach suchen.
Zu finden ist diese Ausbildungsbörse unter https://www.grafschafterhandwerk.de/ausbildungsplatzsuche.
Das Projekt „Aufwind für die Ausbildung im Grafschafter Handwerk“ wurde aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds gefördert. Die Ratgeber werden den Handwerksbetrieben auch über das Projektende hinaus zur Verfügung stehen, denn alle Themen wurden als digitale Pinnwände umgesetzt und sind über einen Link abrufbar.
Ansprechpartner
Weiterhin stehen der Campus Handwerk Süd-West Niedersachsen oder auch die Kreishandwerkerschaft als Ansprechpartner wie folgt zur Verfügung:
Für Betriebe
Kreishandwerkerschaft Grafschaft Bentheim
Sascha Wittrock
Tel.: 05921/8963-0
handwerk@grafschafterhandwerk.de
Campus Handwerk Süd-West Niedersachsen
Ausbildungsmarketing
Birgit Bührs
Tel.: 0591/97304-67
b.buehrs@campushandwerk-swn.de
Für Schulen und Schüler
Campus Handwerk Süd-West Niedersachsen
Vermittlung von Praktikanten und Auszubildenden
Alo Weusthof
Tel. 0591 97304-42
a.weusthof@campushandwerk-swn.de