<
225 / 460
>
 
10.08.2016

Freude am Fahren - und am Lernen – BMW übergibt hochwertig ausgestattetes Trainingsfahrzeug an BTZ des Handwerks

Lingen. Höchste Servicequalität fängt mit einer fundierten Berufsausbildung an. Mit der Überlassung eines umfangreich ausgestatteten Trainingsfahrzeugs aus der aktuellen Modellpalette unterstützt die BMW AG deshalb jetzt ein weiteres Mal das praxisorientierte Lernen im Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) des Handwerks in Lingen.


Das von der BMW AG zur Verfügung gestellte, rechtslenkende Lehrfahrzeug ermöglicht es den hochqualifizierten BTZ-Ausbildern, das KFZ-Fachpersonal von morgen bereits heute mit der modernsten im Automobilbau verfügbaren Technik im Detail vertraut zu machen und so eine qualitativ hochwertige und zukunftsorientierte Berufsausbildung zu gewährleisten. BTZ-Geschäftsführer Matthias Ricken machte deutlich, dass von KFZ-Mechatronikern in heutiger Zeit sehr viel Wissen verlangt werde. „Bei den modernen, vielfältigen Assistenz-, Fahrsicherheits- und vernetzten Systemen wird der Beruf oft unterbewertet.“


Die Fahrzeugsysteme sind einem permanenten Fortschritt unterzogen. Entsprechend wandeln sich auch die Berufsbilder in den Bereichen KFZ-Mechanik und KFZ-Elektrik. Die praktische Ausbildung am Fahrzeug hat im BTZ des Handwerks einen sehr hohen Stellenwert. Dabei wird das im theoretischen Unterricht vermittelte Wissen nach modernen didaktischen und pädagogischen Grundsätzen in den modernen Werkstätten des BTZ nachhaltig vertieft. Die Vermittlung von praktischen Fähigkeiten in der Diagnose, Wartung und Fehlerbehebung werden mithilfe der innovativen Technik des Trainingsfahrzeuges weiter optimiert.

„Durch eine solche Unterstützung seitens der BMW AG können wir das hohe Niveau unserer Ausbildung auch in Zukunft aufrechterhalten und weiter steigern“, erklärte Matthias Ricken. Das neue Trainingsfahrzeug bietet die Möglichkeit, innovative und umweltgerechte Antriebstechnologie (Efficient Dynamics), Fahrwerksregelsysteme und Fahrzeugelektronik der neuesten Generation zum Bestandteil des Lehrplans zu machen. Für die Azubis ist der Umgang mit neuester Technik stets ein besonderer Motivationsfaktor.

Neben den überbetrieblichen Lehrlingsunterweisungen (ÜLU) werde das neue Kraftfahrzeug auch in den berufsbegleitenden Lehrgängen wie dem zum KFZ-Servicetechniker oder in den Meisterkursen eingesetzt, so Ricken weiter. Auf diese Weise profitierten alle Teilnehmer von Lehrgängen und Schulungen von dem „Zuwachs an Ausbildungsqualität“. Das BTZ ist in der Region der einzige Anbieter von ÜLU im Bereich KFZ und hält zahlreiche verschiedene Lehrfahrzeuge bereit.

Ziel von BMW sei es, so Gebietsleiter Aftersales Thomas Bödecker, dazu beizutragen, dass die Nachwuchskräfte des Kraftfahrzeuggewerbes umfassend auf die Anforderungen in ihrem künftigen Berufsumfeld vorbereitet werden. Die Unterstützung des BTZ könne daher auch als wertvolle Investition in die Zukunft der Servicequalität angesehen werden. Im Rahmen einer nachhaltigen Personalpolitik räume die BMW AG der beruflichen Nachwuchsförderung seit jeher einen besonders hohen Stellenwert ein. Die regelmäßige Bereitstellung von Trainingsfahrzeugen, Lehrunterlagen als auch das jährliche Weiterbildungsangebot für die BTZ-Ausbilder in der BMW-Trainingsakademie in Unterschleißheim seien dabei ein ganz wesentlicher Erfolgsfaktor.

Bildunterschrift:
Freude am neuen Trainingsfahrzeug zeigte BTZ-Geschäftsführer Matthias Ricken bei der Übergabe im Autohaus Helming in Lingen. Von links: Matthias Ricken (BTZ-Geschäftsführer), Claudia Niermann (BMW-Helming), Gerd Helming (Inhaber BMW-Helming), Thomas Bödiker (BMW AG), Detlef Meyer und Carsten Gowik (beide BMW-Helming).