15.06.2021
Ungetrübter Durchblick - Vom Rahmen bis zur Dichtung: Tischler helfen, Fehler rund ums Fenster zu vermeiden
Spätestens wenn die Sicht nach draußen getrübt ist, ist es mal wieder an der Zeit, die Fenster zu putzen. Doch für eine ungetrübte Sicht ins Freie bedarf es noch mehr. „Man sieht es ihnen auf den ersten Blick nicht an – doch Fenster sind komplexe Bauteile“, sagt Michael Wigger, Obermeister der Tischler-Innung Grafschaft Bentheim. „Damit sie dauerhaft einwandfrei funktionieren, müssen sie regelmäßig gepflegt und gewartet werden.“
Dichtungen und Beschläge überprüfen
„Bei Holzfenstern gilt es zudem, die Beschichtung auf Beschädigungen und Verwitterung zu kontrollieren und bei Bedarf zu erneuern“, so der Obermeister. „Bei größeren Schäden oder Rissen ist es ratsam, einen Fachmann zu verständigen.“ Neben dem Rahmen sollten auch die Dichtungen und Beschläge regelmäßig überprüft werden. Michael Wigger: „Zwischen Fensterflügel und Rahmen befinden sich die Dichtungen. Sie halten zum einen das Regenwasser ab, zum anderen sorgen sie dafür, dass keine Zugluft entsteht.“ Diese Dichtungen müssen richtig sitzen und dürfen keine Risse aufweisen. Auch die Oberflächen dürfen nicht beschädigt sein. „Je nach Beanspruchung kann es sinnvoll sein, die Dichtungen nach einer gewissen Zeit auszuwechseln. Das ist vor allem dann der Fall, wenn sich die Fenster auf der Wetterseite befinden oder starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind“, sagt Wigger.
Freie Entwässerungsöffnungen
Im unteren Rahmenprofil von Fenstern und in der Wetterschutzschiene befinden sich Entwässerungsöffnungen. Sie sorgen dafür, dass Wasser, das eindringt, ungehindert abfließen kann. Damit diese Öffnungen nicht verstopfen, müssen sie regelmäßig gereinigt werden.
Tischler gestalten Lebensräume
Tischler gestalten die Räume ihrer Kunden persönlich – vom einzelnen Möbel über den Fußboden und die Treppe bis zum kompletten Innenausbau: Flurmöbel, Badmöbel, Bücherregale, Massivholzesstische und Multimedia-Wohnzimmerschränke gehören genauso zu ihrem Repertoire wie komplette Küchen oder Dachschrägenschränke. Tischler nehmen sich für jeden einzelnen Kunden Zeit – denn die Beratung, aus der die individuelle Planung erwächst, ist die Basis ihrer Arbeit. Auf die ausführliche Beratung und Planung folgt die effiziente Fertigung mithilfe traditioneller Handwerkstechniken, aber auch mit modernen und häufig computergesteuerten Maschinen. Auch für Fenster, Haustüren und Innentüren sind Tischler die richtigen Ansprechpartner. Dazu gehört, dass sie sich auch mit dem Einbruchschutz auskennen: Tischler wissen, welche Sicherheitsmaßnahmen an Fenstern und Türen besonders wirkungsvoll sind, um Langfinger sicher vom eigenen Heim fern zu halten.
Bildunterschrift
Entscheidend für die Funktionsfähigkeit eines Fensters sind die Beschläge. Diese sollten daher regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf nachgestellt werden. Bildquelle: Bettina Engel-Albustin