<
198 / 460
>
 
28.04.2017

Gerd Hindriks für weitere drei Jahre im Amt des Kreishandwerksmeisters bestätigt - Johann Wilbrand Nachfolger von Josef Hopmann als Stellvertreter

Nordhorn. Die diesjährige Delegiertenversammlung fand im „Haus des Handwerks“ in Nordhorn statt. Wichtigster Tagesordnungspunkt war die turnusmäßige Vorstandswahl.


Zunächst ließ Kreishandwerksmeister Gerd Hindriks das Jahr 2016 Revue passieren. Insbesondere erwähnte er die zwei innungsübergreifenden Lossprechungen im Winter und Sommer, bei denen insgesamt 172 Gesellenbriefe übergeben wurden, die Teilnahme an den Tagen der offenen Tür in den GBS des Landkreises Grafschaft Bentheim, die Teilnahme an der Nordhorner Meile sowie den Start des Projektes „Digitalisierung in der Handwerkswirtschaft“, das die KH in den nächsten drei Jahren mit der Handwerkskammer und den benachbarten Kreishandwerkerschaften (Aschendorf-Hümmling, Emsland Mitte-Süd und Osnabrück) durchführen wird.


Auch das Thema Ausbildung stand bei der KH ganz oben auf der Agenda. „Nachwuchs für das Handwerk zu gewinnen wird uns auch in den kommenden Jahren beschäftigen“ so Hindriks. Man werde auch in diesem Jahr wieder viele Aktionen durchführen, um die Jugendlichen für das Handwerk zu begeistern. Man müsse die Jugendlichen von einer dualen Ausbildung im Handwerk überzeugen. „Es muss nicht immer Studium sein. Mit einer Ausbildung im Handwerk stehen einem viele Türen offen“, so Hindriks weiter. Man könne z. B. auch noch nach einer erfolgreich abgeschlossen handwerklichen Ausbildung mit einer darauffolgenden dreijährigen Berufstätigkeit anschließend an einer Fachhochschule studieren, ohne ein Abitur haben zu müssen. Ebenso könne man „seinen Meister oder Techniker machen“. Um möglichst viele Jugendliche auch persönlich zu erreichen, werde die KH wieder an der Messe „Arbeitswelten“ in der Alten Weberei in Nordhorn teilnehmen. Diese Messe sei eine gute Gelegenheit, um mit den Jugendlichen ins Gespräch zu kommen.

Anschließend stellte Sascha Wittrock, Geschäftsführer der KH, die Jahresrechnung 2016 und den Haushaltsplan 2017 vor. Beides wurde einstimmig verabschiedet bzw. genehmigt.

Am Ende der Sitzung folgten die turnusmäßigen Vorstandswahlen. Kreishandwerksmeister bleibt Gerd Hindriks, sein Stellvertreter ist Johann Wilbrand von der Tischler-Innung. Josef Hopmann stand nicht mehr zur Wahl, da er sein Amt als Obermeister der Friseur-Innung abgegeben hatte. Als Beisitzer wurde Heinz-Geert Peters von der Metall-Innung wiedergewählt. Neu in den Vorstand gewählt wurde Günther Meinderink von der Maler- und Lackierer-Innung. Die Wahlen erfolgten jeweils einstimmig.


Bildunterschrift:
Der Vorstand der Kreishandwerkerschaft, von links: Heinz-Geert Peters (Beisitzer), Johann Wilbrand (stellv. Kreishandwerksmeister), Gerd Hindriks (Kreishandwerksmeister) und Günther Meinderink (Beisitzer).