28.11.2012
MinT-Projekt soll Mädchen für technische Berufe begeistern

ev1.tv war auch vor Ort. Hier finden Sie den entsprechenden Beitrag.
„Mädchen in Technik“ oder kurz „MinT“ heißt das Projekt, dass die Kreishandwerkerschaft Grafschaft Bentheim gemeinsam mit der Agentur für Arbeit vor knapp einem Jahr aus der Taufe gehoben hat. Ziel des Projektes: Mädchen frühzeitig mit technischen Berufen in Kontakt bringen, damit sie bei der Wahl ihres Ausbildungsberufes auch diese als Möglichkeit mit ins Auge fassen und nicht ausschließlich auf die sogenannten „typischen“ Frauenberufe fixiert sind.
Schulischer Partner des Projektes ist die Haupt- und Realschule Wilhelm-Staehle-Schule Neuenhaus. Anfangs belegten Mädchen der 6. Klasse ein Schulhalbjahr lang einen Interessenparcours beim Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) des Handwerks in Nordhorn, dem Projektpartner für den Werkstattbereich und der pädagogischen Betreuung der Schülerinnen. Beim BTZ durchliefen sie zahlreiche Werkstätten, um die verschiedenen Berufsbereiche kennen zu lernen.
Seit Sommer haben sich die 14 Mädchen nun verpflichtet, im Rahmen des Schulunterrichts den Wahlpflichtkurs Technik zu belegen und regelmäßig montags in den Werkstätten des BTZ die Berufsbereiche noch intensiver kennen zu lernen. Betriebsbesichtigungen gehören mit zum Programm, das bis zum Ende der Schulzeit der Mädchen ausgelegt ist.
Bernd Gosink, Ausbildungsleiter gewerbliche Berufe bei der Neuenhauser Maschinenfabrik, begrüßte die Mädchen und stellte ihnen mittels eines Firmenvideos den Betrieb und die vorkommenden technischen Berufe vor. Aufgrund der Vielzahl der bei Neuenhauser produzierten Maschinen ist auch die Palette der Ausbildungsberufe sehr umfangreich. Im gewerblichen Bereich gehören dazu Berufe wie Produktdesigner (ehemals Technischer Zeichner), Mechatroniker, Zerspanungsmechaniker, Industriemechaniker oder Fachkraft für Lagerlogistik.
Die 7. Klässlerinnen zeigten reges Interesse und fragten viel nach. Rede und Antwort stand neben Ausbildungsleiter Gosink Tina Sloot, Auszubildende zur Zerspanungsmechanikerin im 2. Ausbildungsjahr. Ein Rundgang durch die umfangreichen Produktionsanlagen schloss den Besuch ab.
Bildunterschrift:
Johanna Berghaus versucht sich schon einmal in der Ausbildungswerkstatt der Neuenhauser Maschinenfabrik.