<
366 / 460
>
 
29.08.2013

Spätstarter gesucht - Arbeitsagentur gibt jungen Erwachsenen Chance auf Ausbildung

Jobverlust, häufigere Jobwechsel und niedrigerer Lohn: Wer ohne Ausbildung ist, hat auf dem Arbeitsmarkt meist schlechte Perspektiven. Zugleich suchen Arbeitgeber immer dringender qualifizierten Nachwuchs, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu sein. Die Arbeitsagentur Nordhorn unterstützt daher mit der Initiative „AusBildung wird was – Spätstarter gesucht“ junge Erwachsene zwischen 25 und 35 dabei, eine Ausbildung zu absolvieren.


In der Grafschaft Bentheim und im Emsland haben viele junge Menschen zwischen 25 und 35 Jahren, die von Arbeitslosigkeit betroffen sind, keine abgeschlossene Berufsausbildung. „Ohne Ausbildung steigt das Risiko, arbeitslos zu werden, deutlich“, stellt Hans-Joachim Haming, Vorsitzender der Agentur für Arbeit Nordhorn, fest.


„Wir möchten deshalb mit unserer Initiative junge Menschen motivieren, einen Berufsabschluss zu erwerben, auch wenn sie schon Ende 20 oder Anfang 30 sind“. Schließlich liegen auch dann in der Regel noch 30 bis 40 Berufsjahre vor ihnen. „Da lohnt es sich durchaus, noch einmal durchzustarten und eine neue Qualifikation zu erwerben“, betont Haming.

Leicht ist das nicht immer: „Sicher kostet es Überwindung, in der Berufsschule gemeinsam mit 16-Jährigen die Schulbank zu drücken“, so der Experte. Hinzu kommt, dass die Ausbildungsvergütung häufig geringer als ein bisheriges Gehalt ist. Die Investition in eine Ausbildung zahlt sich aber langfristig aus: Mit einer Ausbildung verdient man im Laufe des Berufsleben durchschnittlich 300.000 Euro mehr. „Außerdem unterstützen wir die jungen Erwachsenen dabei: Mit Beratung, der Suche nach dem Ausbildungsbetrieb und – bei Bedarf und unter bestimmten Voraussetzungen – auch mit finanziellen Leistungen“, erklärt Haming. Dazu gehören beispielsweise Zuschüsse zu Fahrtkosten oder Kinderbetreuungskosten.

Damit die Initiative gelingt, braucht es auch Partner in der Wirtschaft. Die Arbeitsagentur Nordhorn will daher die Unternehmen ermutigen, auch ältere Bewerber in die Auswahl für ihre Ausbildungsplätze mit einzubeziehen. Schließlich bringen ältere Kandidaten schon Lebenserfahrung mit und sind hoch motiviert. Arbeitgeber, die sich für die Aus- und Weiterbildung von Geringqualifizierten engagieren, können ebenfalls Beratung und Förderung bei der Arbeitsagentur erhalten. „Wir möchten damit einen Beitrag für unsere Region leisten, zukünftige Fachkräfteengpässe zu vermeiden“, erklärt Haming.

Junge Erwachsene, die sich für eine Ausbildung interessieren, können sich unter der gebührenfreien Service-Rufnummer 0800 4 5555 00 an ihre Agentur für Arbeit wenden und einen Beratungstermin vereinbaren.

Für Arbeitgeber gibt es weitere Informationen durch den Arbeitgeber-Service der örtlichen Agentur für Arbeit unter der gebührenfreien Service-Rufnummer 0800 4 5555 20.

Quelle: Pressemitteilung der Agentur für Arbeit Nordhorn vom 29.08.13